Rezension: „Recht für Online-Marketing und KI“ von Dr. Thomas Schwenke
Ein Buch, das ich gerne früher gelesen hätte
Was muss ich beachten, wenn ich KI-Tools wie ChatGPT für Kundenprojekte nutze? Riskiere ich eine Abmahnung, wenn ich Memes mit meinem Instagram-Unternehmensaccount poste? Sollte ich wegen der DSGVO auf den Einsatz von Marketingtools mit Servern außerhalb der EU verzichten?
Diese und viele ähnliche Fragen haben mich im letzten Jahr intensiv beschäftigt. Und oft musste ich einige Blogartikel, Forenbeiträge oder Podcast-Folgen durchforsten, um eine zufriedenstellende Antwort zu finden. Im Zweifelsfall musste ich direkt im jeweiligen Gesetzestext nachschlagen.
Deshalb war ich sofort neugierig, als ich gesehen habe, dass Dr. Thomas Schwenke die 3. Auflage seines Buchs veröffentlicht hat: „Recht für Online-Marketing und KI“. Ein Fachbuch, das sich explizit an Menschen wie mich richtet: Selbstständige, Unternehmer:innen und Online Marketing-Manager:innen, die nicht zu jeder Frage rund um Marketing & Datenschutz einen spezialisierten Anwalt konsultieren können oder wollen.
Ob das Buch meinen Erwartungen gerecht wurde? Spoiler: Ja. Und ich erzähle dir in diesem Artikel, warum.
Transparenz-Hinweis: Für diesen Beitrag habe ich vom Rheinwerk-Verlag ein kostenloses Rezensions-Exemplar des Buchs erhalten. Herzlichen Dank hierfür!
Über den Autor: Wer ist Dr. Thomas Schwenke?
Falls du ihn noch nicht kennst: Dr. Thomas Schwenke ist ein in Berlin tätiger Rechtsanwalt und Experte für Marketing- und Datenschutz-Recht.
Mit seinem Blog auf www.drschwenke.de, dem Datenschutz-Generator sowie neuerdings Certready hat er wichtige Informationsquellen und Online-Tools speziell für die Rechtssicherheit im Online-Marketing und für den Umgang mit KI geschaffen.
Sein Newsblog ist tatsächlich meine am häufigsten konsultierte Quelle für Fragen rund um Marketing & Datenschutz. Er weiß es nicht, doch er hat mir schon viele Male geholfen. 😅
Dr. Schwenke schafft es, komplexe juristische Themen auf Augenhöhe zu vermitteln, und genau dieser Anspruch wird auch bei der Lektüre des Buchs deutlich.
Überblick: Welche Themen deckt das Buch ab?
"Recht für Online-Marketing und KI" umfasst alle typischen Themen und Fallstricke, die dir im Marketing-Alltag begegnen werden, ohne oberflächlich zu bleiben. Allein das Inhaltsverzeichnis umfasst 16 Seiten (!) und strukturiert das Wissen der knapp 600 Seiten so gut durch, sodass ich meine Fragen trotz des Buchumfangs schnell nachschlagen konnte.
Durch diese 18 Themenblöcke leitet dich das Buch:
Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen & typische Fragestellungen im Marketing
Erstellung von Websites & Social Media-Accounts
Urheberrecht: Nutzung von Bildern, Musik, Texten etc.
KI-generierte Inhalte: Anforderungen und Orientierung für die Nutzung
Lizenzen und Nutzungserlaubnis
Abbildung von Personen und KI-generierte Darstellungen
Marken- und Namensrecht, Logos, Großevents
Influencer-Marketing, Testimonials und Affiliate-Links
Kundenbewertungen, Testergebnisse, Prüfsiegel und Kundenumfragen
Datenschutz und Cookies
KI-Verordnung und KI-Nutzung: Was ist verboten?
Formulierung von Werbeaussagen, Greenwashing, Barrierefreiheit
Marketing-Maßnahmen: E-Mail, Messenger, Post und Telefon
Gewinnspiele und Teilnahmebedingungen
Marketing-Maßnahmen: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA)
Einsatz von Drohnen, AR und Smartglasses
Haftung: Mitarbeitende, Agenturen, User und Links
Rechtsverstöße und Abmahnungen
Brauche ich Vorwissen, um das Buch gut nutzen zu können?
Am effektivsten nutzt du das Buch, wenn du die grundlegenden Online Marketing-Begriffe mindestens grob verstehst.
Und natürlich brauchst du keine juristischen Vorkenntnisse - das Ziel des Buchs ist es, dir die komplexe Materie als Laie zugänglich zu machen.
Meine persönliche Meinung zum Buch
Ich wünschte wirklich, ich hätte dieses Buch schon viel früher gelesen. Wenn ich noch einmal von Null anfangen müsste, hätte ich damit einen ganz klaren Plan an der Hand und eine Menge Zeit bei der Recherche zur Rechtslage verschiedenster Marketing-Themen gespart.
Die Materie ist zwar komplex und wird tiefgehend bearbeitet, was sich auch im Umfang des Buchs widerspiegelt - aber glücklicherweise nicht im Schreibstil, der sehr zugänglich ist und durch viele Praxisbeispiele aufgelockert wird.
Was mir zudem besonders gefällt: Zu jedem Thema werden übersichtliche Checklisten bereitgestellt, was mir enorm bei der praktischen Umsetzung hilft. Zudem gibt’s mehrere Mustertexte für gängige Einsatzzwecke kostenlos zum Download.
Ich bin, wirklich, ernsthaft beeindruckt, welche inhaltliche Tiefe und wertvoller Rat mir mit diesem Buch zukünftig zur Seite steht - für mich persönlich einfach Gold wert. Ich freue mich auf viele weitere Neuauflagen in den kommenden Jahren! 😊
Für wen lohnt sich das Buch?
Ich würde sagen: Das Buch lohnt sich für alle, die mit digitalen Inhalten oder Online-Marketing arbeiten und sich nicht jedes Mal fragen wollen, ob sie rechtlich noch im grünen Bereich unterwegs sind.
Ganz konkret sehe ich den größten Nutzen für:
Selbstständige und Gründer:innen, die eine eigene Website betreiben oder online Produkte bzw. Dienstleistungen anbieten
Agenturen, die Inhalte für Kund:innen erstellen oder bearbeiten
Social Media Manager:innen & Content Creator, die mit Tools wie ChatGPT oder Canva arbeiten
KI-Anwender:innen, die sich über KI und Urheberrecht informieren wollen
Fazit: Ein Goldstück fürs Fachbuch-Regal
Mit seinem Umfang von fast 600 Seiten deckt der Ratgeber unzählige Fragestellungen ab und bietet eine unglaublich wertvolle Hilfestellung, um die rechtlichen Aspekte unserer täglichen Arbeit bestmöglich überblicken zu können.
Die Gestaltung und Sprache ist praxisnah und zugänglich, vorausgesetzt wird nur Marketing-Basiswissen. Und die Preisgestaltung ist mehr als fair.
Daher: „Recht für Online-Marketing und KI“ von Dr. Thomas Schwenke gehört aus meiner Sicht ins Regal jedes Marketing-Menschen. 👍
Aktuell erhältst du die eBook-Ausgabe für 31,90€ direkt im Onlineshop des Verlags.
Key Takeaways
📌 Dr. Thomas Schwenke liefert mit „Recht für Online-Marketing und KI“ ein praxisnahes Fachbuch mit klaren Antworten auf komplexe Fragen.
📌 Themen wie KI und Urheberrecht, DSGVO und vieles mehr werden verständlich erklärt.
📌 Besonders hilfreich für Selbstständige, Agenturen und Content Creators mit digitalem Angebot.
📌 Keine trockene Theorie: Viele Beispiele, konkrete Tipps und pragmatische Lösungen für den Alltag.
📌 Empfehlung: Unbedingt lesen, wenn du mit KI-Tools arbeitest oder Inhalte online veröffentlichst.